Seth Green alias Daniel Osborne (Oz)

Ursprünglich war Seth Green nur für einige Gast-Auftritte im Verlauf der zweiten Staffel von Buffy engagiert worden und er selbst hatte nur wenig Interesse an einer Karriere als TV- Seriendarsteller. Andererseits weiß der gerade einmal 1,70 Meter große Schauspieler, dass Typen wie er in Hollywood zwar gerngesehene Nebendarsteller sind, Hauptrollen zumeist aber mit Darstellern besetzt werden, die anderen Gardemaßen entsprechen. So hatte der am 8. Februar 1974 in Philadelphia geborene Mime im Endeffekt nichts gegen den Vorschlag von BUFFY-Produzent Joss Whedons einzuwenden, in der dritten Staffel der Serie zur 'regular cast' inklusive Vorspannnennung aufzusteigen. Kaum aber, dass die Tinte unter seinem Vertrag trocken war, musste er schon darum bitten, nicht zu viele Auftritte absolvieren zu müssen und Joss Whedon kam dieser Bitte gerne nach. Natürlich wollte er Seth Green die Chance, eine Kinohauptrolle zu spielen, nicht nehmen; Mike Myers hatte den blondroten Schauspieler für eine der Hauptrollen seines neuen Filmes AUSTIN POWERS 2: THE SPY WHO SHAGGED ME (USA, 1999) verpflichtet. Greens erster Auftritt neben Mike Myers war dies übrigens nicht. Schon in AUSTIN POWERS (USA, 1996) hatte er den Sohn von Dr. Evil (Mike Meyers) gespielt, dem Widersacher des englischen Superagenten Austin Powers. Während Teil eins der ultragenialen Spionagefilm-Persiflage in den USA sensationell mehr als 100 Millionen Dollar eingepielt hat, ließ AUSTIN POWERS 2 im US-Kinosommer 1999 mit einem Einspielergebnis jenseits der 150-Millionen-Dollar-Grenze die Kassen noch gewaltiger klingeln.

Seth Green bezeichnet sich selbst als Komödiant, witzige Rollen liegen ihm. Kein Wunder also, dass er auch in der Teenager-Komödie CANīT HARDLY WAIT (USA, 1998) überzeugte. Die Geschichte eines Jugendlichen (Green), der un bedingt vor seinem Schulabschluss seine Unschuld verlieren will, war in den USA zwar ebensowenig ein Hit wie der Thriller DIE KILLERHAND (USA, 1999). Weil ihn die Arbeit vor der Kamera nicht auslastet, hat er mit seinen Freunden Ryan Phillippe und Breckin Meyer eine Produktionsfirma gegründet, mit der er an der Entwicklung mehrerer Filmpojekte arbeitet.

Dass Seth Green das Geschäft bestens kennt, verdankt er seinen Eltern, die ihn bereits als Kind von einem Casting zum nächsten geschleift haben. Ob Kodak-Werbespots oder Burger King-Reklame: Es gibt kaum ein Produkt oder eine Marke, für die Seth Green nicht im amerikanischen fernsehen Werbung gemacht hätte.

Mit seinen roten Haaren - und den in den jungen Jahren etwas abstehenden Ohren - war er für die Werbefotografen und Filmer ein gefundenes Fressen. Seth Green war der All American Boy, der für jedes Werbeprodukt geeignet erschien. Als er jedoch in die Pupertät kam, verlor er diesen Kinder-Charme, mit dem er ein kleiner Star geworden war.

1983, im Alter von gerade einmal neun Jahren, gab Seth Green sein echtes Schauspielerdebüt in einer Episode der Comedy-Show SATURDAY NIGHT LIVE (USA seit 1971). Diesem Auftritt folgte eine kleine Rolle in der Tragikomödie HOTEL NEW HAMPSHIRE (USA/GB, 1984), der Geschichte eines sich ungeliebt fühlenden Mädchens, das den Traum erfüllt bekommt, einmal ein Junge zu sein - was zu allerlei Verwicklungen führt.

Erfolg hatte der Jung-Mime mit diesem Filmen nicht und die Angebote wurden von Monat zu Monat spärlicher - bis Woody Allen den Jungen sah und für die Hauptrolle seiner Komödie RADIO DAYS (USA, 1987) engagierte. In diesem in den 30er und 40er Jahren spielenden Film geht es um die Veränderung der Gesellschaft aus der Sicht einer Mittelstandsfamilie von der Ostküste unter besonderer Einbeziehung des Mediums Radio. Der liebevoll inszenierte und ausgestattete Film wurde ein großer Kino- und Kritikererfolg. Besonders Seth green wurde helobt, denn die Figur des Little Joe, die er spielte, war selbstverständlich niemand anders als der junge Woody Allen. Und dieser war mit der Darstellung des Jungen mehr als zufrieden.

In deer Schule war Green immer ein Außenseiter. Sein offenes Wesen machte ihn zwar durchaus beliebt, doch Freunde hatte er keine. Immer und immer wieder erhielt er Sonderurlaub, um in Hollywood vor der Kamera stehen zu können. Hatte er sich in der Schule gerade mit jemandem angefreundet, rief die Traumfabrik. Hatte er dort keinen Freund gefunden, musste er in die Schule zurückkehren.

Nach einer Reihe von billigen Filmen wie C-2 KILLERINSEKT (USA, 1992) oder dem Rollschuh-Actionfilm AIRBORNE (USA, 1992), stellte AUSTIN POWERS für Seth Green zwar keinen gewaltigen, aber immerhin spürbaren Durchbruch dar. Seither braucht er sich über magelnde interessante Angebote nicht zu beklagen. Neben den bereits genannten Filmen war er auch in einer kleinen Rolle in den Will-Schmith-Hit STAATSFEIND NR. 1 (USA, 1998) zu sehen.

Als Seth Green die Rolle des Oz übernhm, erklärte ihm Joss Whedon die Rolle wie folgt: "Das Sprühen von Käse auf ein Sandwich soll in Oz die gleiche lethargische Reaktion hervorrufen wie das Gefühl wahrer Liebe." An diese Vorgabe hat er sich bis heute gehalten. Sein erster Vertrag lief über fünf Episoden, inzwischen besitzt er eine Option auf eine Mitwirkung in allen Staffeln - wie viele dies am Ende der Serie auch sein mögen.

Privat lebt Seth Green zurückgezogen in einem kleinen Apartment in Los Angeles. Der unter seinen Kolegen als äußerst intelligent und scharfsinnig bekannte Darsteller verbringt seine Freizeit mit dem Lesen von Magazinen, von denen er Dutzende im Abo hat, Billiard spielen und ins Kino gehen, wobei ihm die Qualität der Filme vollkommen egal ist. "Das Dumme an der Arbeit ist", lamentiert er, "dass du leider nicht alle Filme, die ins Kino kommen, sehen kannst."